Vo d Nase bis zum Schwanz! Am Mittwoch startet unsere besondere Woche. Genießen Sie unsere Gerichte von der Ganztiernutzung. Hier geht’s zur Karte
Autor: Martin Krause
Vo de Nase bis züm Schwanz!
Vo de Nase bis züm Schwanz… …oder From Nose to Tail. Längst ist es keine gastronomische Offenbarung mehr, dass Metzger und Köche alle genießbaren Teile eines Tieres zubereiten (Ganztiernutzung). Logisch, denn ein Rind besteht nicht nur aus einem Entrecote und das Schwein aus mehr als Nackensteaks und Speck. Es sollte für jeden Koch und Gast…
Ein Stück Holz 2 – De Stammdisch bi üns im Markgräflerland
Im Markgräflerland gibt es diverse Stammtische, die gehegt und gepflegt werden. Mir fallen hierzu alleine mehr als 10 verschiedene bei uns in Egringen ein. Beispielsweise der „Frühschoppen“ im Vereinsheim des Schützenvereins jeden Sonntag oder der Stammtisch der Freiwilligen Feuerwehr im Feuerwehrkeller jeden ersten Montag eines Monats. Alleine bei uns im REBSTOCK werden wöchentlich drei Stammtische…
Das Stück Holz 1
oder was passiert eigentlich am STAMMTISCH In jede Kneipe, Beiz, in jedes Vereinsheim oder Wirtshaus gehört ein Stammtisch. Ein stabiles, ausladendes – einladendes – Stück Holz, mit oder ohne Schild, das doch viel mehr ist als ein Tisch mit Sitzbank und Stühlen. Wie ist der Stammtisch eigentlich entstanden? Anfang oder Mitte des 19. Jahrhunderts häuft…
Er hatte ein Leben
Fast jeder von uns isst Fleisch. Viele von uns fragen sich woher es kommt oder ist es Bio, Dry Age, welche Rasse usw. Der Markt ist mittlerweile ein Paradies für Fleischgenießer. Es gibt viele Faktoren von der Fütterung über die Haltung bis zur richtigen Zubereitungsart, aber was die wenigsten von uns tatsächlich hinterfragen ist: DIE…
Der Herzog vom Schlossberg
Der Weinberg, auf dem die Burgruine in Staufen ruht, ist einer der ältesten im Markgräflerland. Nachweislich seit dem 12. Jahrhundert ziehen Weinbauern und Winzer dort ihre Sprösslinge empor. Also eine bewährte Lage aus Muschelkalk und Keuper („Tiefgründige, meist tonhaltige, sehr fruchtbare Böden, auf denen blumige Weine mit bukettbetontem Sortencharakter wachsen. Wein-Wiki) Außer der Weinrebe fühlt…
Gans oder gar nicht?!
Sankt Martin rückt näher und den Gänsen geht es langsam an den Kragen. Alle Jahre wieder, zum 11.11., beehrt die Martinsgans Küchen und Restaurants. Saftiges Gänsefleisch, knusprige Haut, Rotkraut und Semmelknödel – ein Ensemble, dem man kaum widerstehen kann. Der Ursprung des Gänsebratens geht auf den katholischen Brauch der Martinsgans zurück, die vor Beginn der…
Das Fundament
Aller Anfang im Markgräflerland macht DER GUTEDEL. Es gibt kaum einen Begleiter, der den „Ureinwohnern“ verlässlicher beisteht – sei es zur Geburt, beim ersten Date, pur oder als Schorle. Zu einem herzhaften Vesper, zum Schüffeli mit Kartoffelsalat, Schnitzel mit Pommes, Wurstsalat und, und und – oder einfach allein, weil er so gut ist. Der 2017er…
Wein & Speisen – wie Yin & Yang
Eine der häufigsten Fragen, die mir Gäste stellen: „Welcher Wein passt jetzt zu den Gerichten, die wir bestellt haben? Die Dame hat den Zander, unsere Freunde zwei Mal das Entrecote und ich den Sauerbraten vom Wildschwein mit Pommes.“ Nun gut, wenn wir das ganze nach Lehrbuch angingen, könnte es einfach sein. Weißwein zum Fisch, Rotwein…
Felix „der Glückliche“
Es bedarf schon sehr viel Mutes, Cabernet Franc und Merlot im Markgräflerland zu pflanzen, da die üblichen Weingewächse sich auf die Burgunder Sorten und Gutedel beschränken. Deshalb war sicher vor 15 Jahren das Vorhaben, mediterrane Weine zu pflanzen, von Skepsis begleitet, ob sie bei uns auch reif werden. Ja, sie werden! Und das Resultat macht…