Das feine Näschen – Teil 1 Ich möchte euch heute ein neues Familienmitglied vorstellen: Kein geringerer als Toni Tartufo lebt seit Weihnachten 2018 bei und mit uns. Klar, Toni ist nicht irgendein Hund (ja, ich weiß, das sagt wahrscheinlich jeder Tierbesitzer über seinen Vierbeiner😊), sondern ein ganz besonderer. Wer ihn im Rebstock schon mal erleben…
Chin-Chin mit Gin
Im Sommer, wenn die Nachmittagshitze am Abklingen ist und sich die Terrassen und Gärten im Lande mit Menschen wieder füllen, ruft das Gemüt nach einer Abkühlung. Wieso nicht mal mit einem Regionalen Gin?! Gin ist längst keine Mitteleuropäische Mode mehr, die den Whisky-Hype abgelöst hat. Die Ginbewegung wurde für manch kleinen Brenner, zur Rettung, da…
D´opposit of Mainstream
Zum Beispiel der Pinot Noir ‘15 aus unserer Collection Vitis im Rebstock Egringen – ein Spätburgunder aus dem Hause Ziereisen. Wer schon mal Weine aus Efringen genossen hat – oder gar auf dem Hof war und die Ziereisens kennen gelernt hat – merkt schnell, dass dort sehr viel Arbeit und Herzblut in jedes Detail gesteckt…
Der Kater im Wein
Wer von uns Weintrinkern kennt das nicht? Ein schöner Abend mit Freunden zu Hause oder auf einem Weinfest mit reichlich Wein, Käse und Zwiebel-Speckwaihe. Man vergisst die Zeit und genießt einfach die Markgräfler Kultur. Doch am anderen Tag kommt die Quittung…: Kopfschmerzen, trockener Mund, laufende Nase, Erschöpfung, Sodbrennen oder gar Atemnot und Druck auf dem…
Kein geringerer als Franz Keller
Dienstag, Anfang April hatten meine Frau, meine Eltern und ich das Vergnügen, eine Lesung von Franz Keller zu hören im „Drei König“ in Lörrach. „Vom Einfachen das Beste“ heißt sein Buch, das sehr empfehlenswert ist. Es ist ehrlich, nein, eher so brutal ehrlich, dass es vielen Lesern Gänsehaut beschert! Franz Keller, einer der berühmtesten Köche…
Das Elfenbein-Gemüse
Alle Jahre wieder, wenn die Tage endlich länger werden und Frühlingsgefühle erwachen, rückt ein königliches Gemüse in den Mittelpunkt der Küche – der Spargel ist da! Seinen Ursprung vermutet man in Vorderasien, verbunden mit einer medizinischen Tradition, die mehr als 4000 Jahre zurückreicht. Er verbreitete sich dann langsam nach West- und Mitteleuropa sowie Nordafrika. Bereits…
Farbe im Spiel – Das Auge trinkt mit
Wie ein Blick vom Hochblauen über unser Markgräflerland kann auch Wein eine Augenlust sein. Ob strahlendes Rubinrot, zartes Strohgelb oder intensives Bernsteingelb – die Farbe eines Weines ist ein Signal, das unsere Sinne anregt. Sie übermittelt uns eine Botschaft – kann uns aber auch täuschen. Woher kommt die Farbe im Wein eigentlich? Überwiegend entsteht…
Der heilige Gral
Das GUTEDEL-Schorle ist definitiv omnipräsent im Markgräflerland. Manchmal denke ich sogar, es sollte zum Abendmahl ausgeschenkt werden. Es ist ein Kulturgut! Das Schorle sollte idealerweise aus 60-65% GUTEDEL bestehen und aufgefüllt werden mit Mineralwasser. Für die Süßen unter uns geht auch Zitronenlimonade. Doch man beachte, dass die Grundbestandteile essentiell sind: Der GUTEDEL sollte ein trockener,…
Nüt vergesse!
Vo d Nase bis zum Schwanz! Am Mittwoch startet unsere besondere Woche. Genießen Sie unsere Gerichte von der Ganztiernutzung. Hier geht’s zur Karte
Vo de Nase bis züm Schwanz!
Vo de Nase bis züm Schwanz… …oder From Nose to Tail. Längst ist es keine gastronomische Offenbarung mehr, dass Metzger und Köche alle genießbaren Teile eines Tieres zubereiten (Ganztiernutzung). Logisch, denn ein Rind besteht nicht nur aus einem Entrecote und das Schwein aus mehr als Nackensteaks und Speck. Es sollte für jeden Koch und Gast…